• Wie weit komme ich mit dem TESLA Model S?
o 300-400km je nach Fahrweise und Witterungsbedingungen
• Wie kann ich Laden?
o Alle notwendigen Ladekabel sind im Fahrzeug vorhanden.
o Zuhause mit Schuko 230V oder Starkstrom 380V 16A oder 32 Ampere
o Unterwegs an allen Smartrics und TankE Ladestationen mit Chademo oder Typ2 und gratis am Tesla Supercharger
• Wie lange muss ich Laden?
• Was kostet das Laden?
o Das Laden ist i.d.r. im Mietpreis inbegriffen. Die Ladung zuhause kostet bei ca. 0,15€/kWh rund 8 bis 12€
• Was passiert wenn das Auto leer ist?
o Der Tesla warnt den Fahrer rechtzeitig bevor alle bekannten Ladestationen außer Reichweite sind. In diesem Fall informieren Sie sich über Lademöglichkeiten auf https://e-tankstellen-finder.com/ oder im Navigationssystem bei Tesla (Orte-Lader)
• Hat der Tesla einen Reserve Motor/Tank?
o Nein, er ist rein elektrisch und fährt nur mit Strom.
• Wie kann ich den TESLA verschließen?
o Einfache klick auf den Schlüssel (Dach)= ZU, Doppelklick =offen
Grundsätzlich steht dem nichts im Wege. Bitte beachte jedoch, das Sie in nicht EU- Ausland (wo kein Tesla-Service) vorhanden immer ein REIFEN mitzunehmen ist. Sollte ein TESLA ohne Strom oder mit kaputtem Reifen in diese Ländern liegen bleiben, trägt der Kunde die Kosten für den Einsatz des Serviceteams und den Rücktransport des Fahrzeugs Hotel etc. Außerdem fällt eine Zusatzgebühr in Höhe von 20€/Tag an.
• Wenn der erste Fahrer bei der Abholung nicht dabei ist, da er überrascht wird
reicht eine Kopie des zweiten Fahrers, allerdings sind Sie als Mieter für alle Verkehrsverstöße zuständig und der eigene Führerschein ist im Original vorzulegen.
Worin liegt der Unterschied zwischen konventionellen Ladesäulen und Schnellladesäulen?Ihr erkennt eine Schnellladesäule an dem Touch Display und dem fest angebrachten Kabel inkl. Stecker. Dabei müsst ihr immer zwischen den verschiedenen Auslässen wählen.
Für die Schnellladung des TESLA Model S müsst ihr dazu den Ausgang „50 kW CHadeMo“auswählen. Das angebrachte Kabel der Schnellladestation ist für das Laden zu verwenden und mit beiliegenden Adapter für Typ 2 zu verbinden . Ebenso unterscheidet sich der Stecker ein wenig zum Typ2.
Bei konventionellen Ladesäulen ist hingegen kein Kabel angebracht, ihr müsst das Typ2 Ladekabel (blau) verwenden, das im Kofferraum TESLA Model S angebracht ist. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ladesäulen liegt in der Ladedauer: Je nachdem, ob du bei einer normalen Ladestationen lädst, dauert der Ladevorgang ca. 3-6 Stunden. Bei einer Schnellladestation ist das Fahrzeug nach ca. 40 bis 90 Minuten zu mind. 80% beladen. Eine Beladung bis zu 80% ist ausreichend, danach dauert der letzte Ladehub bedeutend länger.
• Was muss ich beachten, um einen Ladevorgang bei einem TESLA zu beenden?
Öffne zunächst das Fahrzeug. Bei konventionellen Ladesäulen trennst du, nach erfolgreicher Identifizierung an der Säule via Ladekarte, das Ladekabel zuerst vom Auto, dann von der Ladesäule und verstaust es im Kofferraum. Lege das Ladekabel wieder in den Kofferraum und stecke die Ladekarte in die Mittelkonsole. Halte bei Schnellladestationen deine Karte wieder an die geforderte Position an der Ladesäule zur Identifizierung. Anschließend wählst du den (zuvor gewählten) Auslass (50 kW / ChadeMo) aus und drückst „Stopp“. Halte nun die Kundenkarte wieder ans Lesefeld und entferne den Stecker vom Fahrzeug. Die Ladekarte steckst du wieder in die Mittelkonsole des TESLA.
• Wie weit und wie schnell kann ich mit dem TESLA fahren?
Bei vollständig geladener Batterie beträgt die Reichweite im Kundenbetrieb bis zu 400 km. Die effektive Reichweite hängt aber von einigen Faktoren ab und kann sich daher im Laufe einer Fahrt ändern. Einflussgrößen sind z.B. die Fahrweise, die Beschaffenheit der Straße, die Nutzung von Heizung und Klimaanlage, die Außentemperatur. Die optimale Reichweite ist bei Geschwindigkeit unter 130km/h
• Was passiert, wenn ich nach dem Laden den Stecker nicht abziehe?